Die 3 Elemente Vata, Pitta und Kapha (auch Doshas genannt), bestimmen und regeln alle biologischen, psychologischen und physiologischen Funktionen des Körpers, des Geistes und des Bewusstseins. Sie wirken wie Grundbestandteile des Körpers in seinem normalen physiologischen Zustand und als Schutzschichten. Ist ihr Gleichgewicht gestört, tragen Sie zu Krankheitsprozessen auf allen Ebenen bei.
Die drei Doshas sind für die Entstehung der natürlichen Instinkte und für individuelle Vorlieben für bestimmte Nahrungsmittel, ihren Geschmack, ihre Temperatur und einiges mehr verantwortlich.
Sie regeln die Entstehung, Erhaltung und Zerstörung der Körpergewebe und die Ausscheidungen von Abfallprodukten aus dem Körper.
Sie sind auch für psychologische Phänomene verantwortlich, einschließlich von Emotionen wie Angst, Zorn und Gier, aber auch für menschliche Gefühle. wie Mitgefühl und Liebe.
Die drei Doshas bilden die Grundlage des psychosomatischen Lebens des Menschen.
Der Vata -Typ (Die Elemente Luft und Äther)
Menschen mit einem dominanten Vata-Dosha sind meistens sehr schlank, drahtig und kreativ.
Sie haben oft einen sehr schmalen Körperbau.
Ihre Haut ist häufig trocken und schuppig.
Vata - Typen neigen zu frühzeitiger Faltenbildung und Hautirritationen.
Ihre Haare sind oft sehr fein, dünn und schuppig.
Vata - Typen denken, sprechen und handeln schnell und neigen zu spontanen und etwas unüberlegten Handlungen. Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe, starke Begeisterungsfähigkeit und einen großen Schöpferdrang in ihrer kreativen Selbstentfaltung.
Aufgrund seiner vielen mentalen Ideen, überkommt den Vata Typ leicht das Gefühl, dass dies Ihre körperlichen Kräfte übersteigt. So verausgaben sich Vata-Menschen sehr oft und fühlen sich anschließend innerlich ausgelaugt, überfordert und zermürbt.
Vata - Typen neigen zu Nervosität, Schlafstörungen, Kreislaufbeschwerden, Konzentrationsschwäche, trockene Haut und inneren Stress.
Sie reagieren sehr empfindlich auf belastende Faktoren wie kalte, windige Witterung, ständigen Lärm, zu wenig Schlaf, Reisen und Nahrungsmittelzusätze, wie z.B. Emulgatoren und Konservierungsstoffe.
So empfinden sie natürlicherweise die entspannende Wirkung von Yoga, Spaziergängen, warmer und weicher Kleidung, als harmonischen und wohltuenden Ausgleich ihrer körperlichen und geistigen Kräfte.
Vata - Menschen verfügen über einen sehr aktiven Stoffwechsel und Ihre Verdauung ist wechselhaft.
Bei Stress und fremder Umgebung, wie z.B. auf Reisen, reagiert der Körper oft mit Verstopfung, Völlegefühl oder Blähungen.
Für diesen Typ ist es wichtig dem Stoffwechsel mehr Stabilität zu verleihen. Das gelingt am besten über eine ruhige, regelmäßige und stabile Lebensführung. Da Vata - Typen leicht frieren und einen empfindlichen Darm haben, helfen leichtverdauliche und wärmende Speisen.
Menschen mit hohem Vata - Anteil neigen zu innerem Chaos und Überforderung.
Häufig tauchen kraftraubende Gedanken auf, die Körper und Geist Kraft und Freude rauben können.
Wie z.B. :
Es fällt Ihnen oft schwer zu entspannen und auf ablenkende Tätigkeiten, wie Fernsehen, Telefonieren und andere planlose Tätigkeiten zu verzichten.
Umso wichtiger ist es dem Vata - Typ besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege zu schenken.
Durch die richtige Ernährung und die Anwendung der ayurvedischen Lebenskunde, kann vielen Problemen direkt Abhilfe geschaffen werden und die Lebensfreude erhalten oder wieder hergestellt werden.
Der Pitta - Typ ( Das Element Feuer)
Menschen mit einem starken Pitta sind kraftvoll, ernergisch und leidenschaftlich. Ebenso sind sie entscheidungsfreudig, intelligent, willensstark und lieben die Herausforderung.
Pitta - Typen haben einen schönen, kraftvollen und athletischen Körperbau, eine ausdrucksvolle, charakteristische Gesichtsform und eine eher rötliche, gut durchblutete Haut.
Sie zeichnen sich durch eine feurige Persönlichkeit, voller Begeisterung und sprudelnder Lebensenergie.
Diese Hochspannung kann sich allerdings auch leicht in Wutausbrüchen oder zynischer Kritiksucht entladen.
Menschen mit einem hohen Pitta - Anteil wollen stets die Besten sein. Daher sind sie oft sehr erfolgreich im Beruf oder Leistungssport.
Pitta - Typen haben normalerweise ein sehr gutes Verdauungsfeuer. Das macht sich durch starken Hunger und Durst, eine stabile Gesundheit sowie viel körperliche und sexuelle Energie bemerkbar.
Durch emotionale Anspannung, Wut, große Hitze, übermäßigen Genuss von Alkohol, Fleisch, Zucker und Auszugsmehl, kann Pitta jedoch gestört werden. Dies macht sich dann als erstes in einer schlechten Verwertung der Nahrung und einem ausgeprägten Vitalstoffmangel bemerkbar.
Pitta - Störungen machen sich zuerst mit Magenreizungen, Entzündungen, Sodbrennen, Hautunreinheiten, Durchfall und Kopfschmerzen bemerkbar.
Da der Stoffwechsel stark übersäuert ist, kommt es zu häufigem Aufstoßen, Schwitzen, emotionaler Reizbarkeit. Das alles sind Zeichen für das innere Ungleichgewicht der Körpersäfte.
Aus diesem Grund wird im Ayurveda immer darauf geachtet, die Pitta - Energie im Gleichgewicht zu halten.
Dafür kommt es auf die richtige Mischung von Aktivität und Selbstverwirklichung sowie ruhevollen Ausgleichstätigkeiten und Entspannung an.
Da Pitta - Typen normalerweise immer alles "perfekt machen müssen" und sich selbst ständig unter Druck setzen, um die eigenen hohen Ansprüche zu erfüllen, hier ein paar wichtige Hinweise:
Du darfst:
Der Kapha - Typ ( Die Elemente Erde und Wasser)
Kapha - Typen sind sehr beständige, fürsorgliche, liebevolle und sicherheitsbewusste Menschen.
Durch ihre Konstitution sind sie oft etwas langsam und neigen zu Beschwerden wie Übergewicht, Inflexibilität sowie zu Entzündungen und Verschleimung im Stirnhöhlen - und Lungenbereich.
Die Verdauungskraft des Kapha - Typs ist relativ schwach. Aus diesem Grund neigt der Stoffwechsel dazu, Verdauungsrückstände abzulagern. Das macht es für den Kapha - Typen besonders schwierig abzunehmen. Nach dem Essen fühlen sie sich oft müde und schwer. Manchmal kommt es auch zur Sturheit und einer regelrechten Abneigung gegen innere Leichtigkeit und Entschlackung und sie halten lieben an festgefahrenen, althergebrachten Gewohnheiten fest.
Kapha - Menschen wollen vor allem zufrieden sein. Dafür werden die Ansprüche gern auch einmal heruntergefahren. Bevor es zu Enttäuschungen und Unruhe kommt, werden eigene Wünsche manchmal erst gar nicht entwickelt.
Menschen mit dieser Konstitution sind in der Regel sehr gesund und belastungsfähig. Sie sind von Natur aus robust und haben ein starkes Immunsystem. Wegen Ihrer Ausdauer und Standfestigkeit sind sie als Geschäftsleute oft geschätzt und erfolgreich.
Kapha - Menschen lieben die täglichen Sinnesgenüsse. Sie mögen Luxus, Bequemlichkeit und gutes Essen.
Bei Stress, Ärger oder inneren Konflikten, reagieren sie oft mit übermäßigem Essen, Naschen und gespieltem Desinteresse. Das ist auch daran zu erkennen, dass sie dann manchmal förmlich abtauchen und sich eine Art Schutzpanzer zulegen. So gibt dann die starke Gewichtszunahme sowie aufgeschwemmtes Haut- und Fettgewebe, dieser Lebenshaltung äußerlich Ausdruck.
Um Kapha - Störungen, wie Müdigkeit, Depression und Wasseransammlung im Gewebe zu vermeiden, sollte auf sehr süße, schwere, salzige und gebratene Speisen lieber verzichtet werden. Ein aktiver Lebenswandel trägt zur Kapha - Gesundheit bei.
Eine gute Gelegenheit, die eigene Persönlichkeit auszugleichen und neue Lebensfreude und Vitalität zu finden, bietet sich im Engagement für soziale Zwecke, da der Kapha - Mensch von Natur aus sehr hilfsbereit ist und ein liebevolles Herz hat.
Insgesamt gibt es 7 Konstitutionstypen:
Die individuelle Grundkonstitution eines Menschen wird bereits zum Zeitpunkt der Empfängnis festgelegt.
Zu diesem Zeitpunkt wird die individuelle Konstitution durch die Vereinigung und Kombination der Elemente Luft, Feuer, Wasser und Erde bestimmt, die sich dann im Köper manifestieren.
Quellenverzeichnis:
Hans-Heinrich Rhyner, Das Praxis Handbuch Ayurveda, Gesund leben, sanft heilen, Urania
Harsha Gramminger, New Age Ayurveda, Mein Handbuch, OM medicus
Dr. Vinod Verma, Das Ayurveda-Programm für jeden Tag, Nymphenburger
Dr. Vasant Lad, Das große Ayurveda Heilbuch, Winpferd
Dr. Vasant Lad, Lehbuch des Ayurveda, Grundprinzipien, Band 1, Narayana Verlag
Rollf P.Adam, Ausbildungsunterlagen Ayurveda- / Yogatherapeut 2013-2014
Ralph Steuernagel, diverse Ausbildungsunterlagen